Der Eisstocksport

Eisstockschießen ist eine Sportart mit viel Tradition und ein Sport, der mit einem zum Gleiten gebrachten Eisstock auf Eis oder anderen Bahnen, wie Asphalt oder Kunststoff, betrieben wird. Der Eisstock besteht aus einem Metall-Stockkörper, verschiedenen Laufsohlen und dem Stiel. Das Sportgerät hat ein zulässiges Gewicht von 4,80 kg bis 5,70 kg.
Auf Eis sind die Laufsohlen - auch Platte genannt - aus Gummi und auf Asphalt aus Kunststoff. Je weicher die Mischung der Platte, desto langsamer läuft der Eisstock.

Die Wettbewerbe im Eisstocksport werden als Mannschaftsspiel, Zieleinzelwettbewerb und Weitenwettbewerb durchgeführt.

Beim Mannschaftsspiel versuchen zwei 4er-Mannschaften die Eisstöcke möglichst nahe an die "Daube" (rundes bewegliches Ziel aus Gummi) zu schießen.

Die Spielfelder für das Mannschaftsspiel sind 28 m lang und 3 m breit. Auf beiden Seiten ist eine Abschußstelle und ein Zielfeld von 6 m x 3 m. In der Mitte des Ziel- bzw. Abschußfeldes ist das "Daubenkreuz" markiert.

Bei einem Turnier spielt eine Mannschaft gegen jede. Ein Spiel besteht aus sechs Durchgängen, genannt "Kehren". Gewinner ist, wer die meisten "Stockpunkte" erzielt.
Der erste Stock, der der Daube näher ist als der beste des Gegners, zählt 3 Punkte, jeder weitere 2 Punkte. Eine "Kehre" bringt somit im Höchstfall 9 Stockpunkte.

Adresse ESC Sportanlage:

Illerstrasse 9

87538 Fischen

 

zur Navigation

hier klicken

Aktuelles:


Am Samstag und Sonntag ist der Eisplatz von 13 - 17 Uhr geöffnet.

Unter der Woche ist der Eisplatz zum Eislaufen geöffnet, aber das Vereinsheim ist geschlossen, d.h. es findet kein Schlittschuhverleih statt. 


Am 06.01.2025 fand das Hörnerturnier für die Vereine der Hörnergruppe am Eisplatz in Fischen statt. 21 Mannschaften nahmen an dem Turnier teil. Die "Funkebauer Au-Thalhofen" (siehe Bild) konnten den Turniersieg für sich verbuchen, sie gewannen das Finale gegen den SV Obermaiselstein.

Herzlichen Glückwunsch!

Ergebnislisten hier klicken

 


19 Jahre haben Helmut und Anneliese Mayer die Bewirtschaftung des Vereinsheims übernommen, nun verabschieden sie sich in ihren verdienten "Ruhestand". 1. Vorstand Klaus Jocham bedankte sich für die jahrelang geleistete Arbeit mit einem kleinen Präsent.

v.l.n.r. Klaus Jocham, Helmut Mayer, Anneliese Mayer


Auf der Jahreshauptversammlung wurde Hermann Stoll für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt, Sepp Jörg wurde Vereinsmeister und Brigitte Zint wurde als Pokalsiegerin geehrt.

v.l.n.r. Hermann Stoll, Sepp Jörg, Klaus Jocham, Brigitte Zint